Erfolgreicher Abschluss der 2. Runde 2025

Erfolgreicher Abschluss der 2. Runde 2025

Denksport statt Ausschlafen hieß es am Samstag, dem 15. Februar, für die über 30 Teilnehmenden der zweiten Runde. Fünf Stunden Zeit und sämtliche Hilfsmittel standen zur Verfügung, um die insgesamt sieben Aufgaben aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie und Astrophysik zu lösen. So sollten unter anderem die in der Raumfahrt wichtigen Slingshot-Manöver näher untersucht, die Leistungsfähigkeit eines Neutron-Detektors abgeschätzt und die Sternentstehung aus großen Wasserstoffwolken nachvollzogen werden. Direkt nach der Bearbeitungszeit ging es für das Korrektorenteam aus ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an die Arbeit.

Im Schnitt wurden knapp 18 Punkte und damit gut 50 % der theoretisch erreichbaren Maximalpunktzahl vergeben. Der Median lag mit 19,2 Punkten sogar noch etwas darüber. Das zeugt einmal mehr vom hohen Niveau der Aufgaben. Volle Punktzahl auf eine Aufgabe gab es insgesamt 21 Mal – interessanterweise genauso oft bei der leichtesten Aufgabe wie bei der schwersten.

Für die besten 21 Teilnehmenden geht es nun im März in die entscheidende Phase. In zwei weiteren Klausuren (diesmal nur mit einem Spickzettel und einem Taschenrechner als Hilfsmittel) werden die fünf Plätze für das deutsche Nationalteam vergeben. Für diese Delegation geht es dann im August zum internationalen Wettbewerb nach Indien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert